Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in seinen Geschäften

  • 1 frugalis

    frūgālis, e (frux), I) zu den Früchten gehörig, Frucht-, maturitas, Apul. de mund. 29.#150; II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) tauglich, von Menschen = ordentlich in seinen Geschäften, in der Wirtschaft u. in der Lebensart übh., ordnungsliebend, wirtschaftlich, brav, bieder, factus est frugalior, ein besserer Wirt, solider, Plaut.: ut frugalior sim quam volt (pater), Ter.: semper volui videri frugalior, Sen. rhet.: colonus frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – / Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. vor; die Frühern setzen dafür frugi.

    lateinisch-deutsches > frugalis

  • 2 strenue

    strēnuē, Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften munter, hurtig, hoc facere (Ggstz. otiose), Plaut. u. Cornif. rhet.: mandata sibi impigre et strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae me absente strenue ac fortiter fecisti, Liv.: ubi quid fortiter ac strenue agendum esset, Liv.: vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est, Curt. – Superl., strenuissime hercle ivisti, *Plaut. Pseud. 1175 (1158) Lor.: per hos strenuissime omnia bella confecta, Veget. mil. 1, 17.

    lateinisch-deutsches > strenue

  • 3 strenuitas

    strēnuitās, ātis, f. (strenuus), die Betriebsamkeit in seinen Geschäften, die Hurtigkeit, Munterkeit, Varro LL. 3, 15. Ov. met. 9, 320.

    lateinisch-deutsches > strenuitas

  • 4 strenuus

    strēnuus, a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften, unternehmend, entschlossen, hurtig, munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus, imbellis, timidus), a) eig., v. Pers. (oft verb. mit fortis [tüchtig], s. Fabri Sall. Cat. 51, 16 u. Liv. 21, 4, 4. Heräus Tac. hist. 2, 86, 8): α) im guten Sinne: mercator, Cato: vir fortis ac strenuus, Nep.: fortis ac strenuus socius (Bundesgenosse), Liv.: strenuus et fortis, Hor.: nunc i, rem strenuus auge! mach' brav gute Geschäfte! Hor.: iners pro strenuo in manipulum redibat, Tac. – m. Abl., strenuus bello, ein tüchtiger (wackerer) Kriegsmann, Tac.: manu fortis et bello strenuus, Nep.: strenuus manu, ein tüchtiger Haudegen, Tac. u. Iustin.: strenuus ingressu, Ruf. Fest.: gens linguā magis strenua quam factis, Liv.: obeundis proeliis strenui et sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – m. Genet., strenuus militiae, ein tüchtiger Kriegsmann, Tac. hist. 3, 43 in. ( aber Capit. Clod. Albin. 13, 2 Peter armorum sciens prorsus). – m. in u. Abl., itidem in hac re ut in aliis strenuus homo, Ter.: imperator in proeliis strenuus et fortis, Quint. – Compar., vilicus paulo strenuior si evaserit, Lucil. 532: u. so strenuior, Ggstz. deterior, Plaut. Epid. 442 G. – Superl., vir strenuissimus, Eutr.: viri fortissimi et milites strenuissimi, Cato: strenuissimus quisque aut occĭderat in proelio etc., Sall.: sumi bellum etiam ab ignavis strenuissimique cuiusque periculo geri, Tac. (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 203). – β) in üblen Sinne, unternehmend, multi in utroque exercitu sicut modesti quietique, ita mali et strenui, Tac. hist. 1, 52: neque fidei constans neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: navis, Ov.: corpus, Gell.: manus, Cels.: toxicum, stark wirkendes, starkes, drastisches, Colum.: u. so remedium, Curt.: mors, rascher, Curt.: inertia, geschäftiger Müßiggang, Hor.: militia, Tüchtigkeit im Kriegsdienste, Eutr.

    lateinisch-deutsches > strenuus

  • 5 frugalis

    frūgālis, e (frux), I) zu den Früchten gehörig, Frucht-, maturitas, Apul. de mund. 29. – II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) tauglich, von Menschen = ordentlich in seinen Geschäften, in der Wirtschaft u. in der Lebensart übh., ordnungsliebend, wirtschaftlich, brav, bieder, factus est frugalior, ein besserer Wirt, solider, Plaut.: ut frugalior sim quam volt (pater), Ter.: semper volui videri frugalior, Sen. rhet.: colonus frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. vor; die Frühern setzen dafür frugi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frugalis

  • 6 strenue

    strēnuē, Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften munter, hurtig, hoc facere (Ggstz. otiose), Plaut. u. Cornif. rhet.: mandata sibi impigre et strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi prae strenue ac fores aperi, Ter.: quae me absente strenue ac fortiter fecisti, Liv.: ubi quid fortiter ac strenue agendum esset, Liv.: vel mori strenue quam tarde convalescere mihi melius est, Curt. – Superl., strenuissime hercle ivisti, *Plaut. Pseud. 1175 (1158) Lor.: per hos strenuissime omnia bella confecta, Veget. mil. 1, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strenue

  • 7 strenuitas

    strēnuitās, ātis, f. (strenuus), die Betriebsamkeit in seinen Geschäften, die Hurtigkeit, Munterkeit, Varro LL. 3, 15. Ov. met. 9, 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strenuitas

  • 8 strenuus

    strēnuus, a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften, unternehmend, entschlossen, hurtig, munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus, imbellis, timidus), a) eig., v. Pers. (oft verb. mit fortis [tüchtig], s. Fabri Sall. Cat. 51, 16 u. Liv. 21, 4, 4. Heräus Tac. hist. 2, 86, 8): α) im guten Sinne: mercator, Cato: vir fortis ac strenuus, Nep.: fortis ac strenuus socius (Bundesgenosse), Liv.: strenuus et fortis, Hor.: nunc i, rem strenuus auge! mach' brav gute Geschäfte! Hor.: iners pro strenuo in manipulum redibat, Tac. – m. Abl., strenuus bello, ein tüchtiger (wackerer) Kriegsmann, Tac.: manu fortis et bello strenuus, Nep.: strenuus manu, ein tüchtiger Haudegen, Tac. u. Iustin.: strenuus ingressu, Ruf. Fest.: gens linguā magis strenua quam factis, Liv.: obeundis proeliis strenui et sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – m. Genet., strenuus militiae, ein tüchtiger Kriegsmann, Tac. hist. 3, 43 in. ( aber Capit. Clod. Albin. 13, 2 Peter armorum sciens prorsus). – m. in u. Abl., itidem in hac re ut in aliis strenuus homo, Ter.: imperator in proeliis strenuus et fortis, Quint. – Compar., vilicus paulo strenuior si evaserit, Lucil. 532: u. so strenuior, Ggstz. deterior, Plaut. Epid. 442 G. – Superl., vir strenuissimus, Eutr.: viri fortissimi et milites strenui-
    ————
    ssimi, Cato: strenuissimus quisque aut occĭderat in proelio etc., Sall.: sumi bellum etiam ab ignavis strenuissimique cuiusque periculo geri, Tac. (vgl. Neue- Wagener Formenl.3 2, 203). – β) in üblen Sinne, unternehmend, multi in utroque exercitu sicut modesti quietique, ita mali et strenui, Tac. hist. 1, 52: neque fidei constans neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: navis, Ov.: corpus, Gell.: manus, Cels.: toxicum, stark wirkendes, starkes, drastisches, Colum.: u. so remedium, Curt.: mors, rascher, Curt.: inertia, geschäftiger Müßiggang, Hor.: militia, Tüchtigkeit im Kriegsdienste, Eutr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strenuus

  • 9 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 10 dissolvo

    dis-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), auseinander gehen, Ov.: frigus, lindern, Hor.: dissolutis membris (da ihr die Gl. ausgerenkt waren) insistere nequibat, Tac.: diss. monumenta, auseinander sprengen (v. dazwischen gewachsenen Bäumen), Sen.: poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit auflösen, schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, inflationes, dolorem capitis, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: regiam potestatem, Nep.: imperium (die konsulare Gewalt), Liv. – 2) insbes.: a) als rhet. t. t., Verse, Perioden usw. auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie διαλύω) = eine Frage usw. lösen, captiosas interrogationes, Cic.: propositas quaestiones, Spart.: si non poterit ratio dissolvere causam, cur etc., Lucr.: zetema (eine Aufgabe) dissolvere, Corp. inscr. Lat. 4, 1878. – c) eine Behauptung usw. widerlegen, entkräften, zunichte machen, criminationem, Cic.: obiecta, Tac.: controversiam controversiā, Cornif. rhet.: utrumque dissolvitur, läßt sich widerlegen, ist unhaltbar, Cic. – II) ablösen, A) eig., ablösen, abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) losmachen, freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, bezahlen, aes alienum, Cic.: nomen, Cic.: pecuniam publicam ulli civitati, Cic.: absol., non diss., Cic.: diss. pro sua parte, Cic.: Scapulis difficiliore condicione, die Sk. unter ziemlich nachteiligen Umständen befriedigen, Cic. – im Doppelsinn, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quorum amore adducti dissolvi nullo modo possunt, können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > dissolvo

  • 11 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 12 dissolvo

    dis-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen Fugen auflösen, Phaedr., u. Passiv dissolvi (v. Schiffe), auseinander gehen, Ov.: frigus, lindern, Hor.: dissolutis membris (da ihr die Gl. ausgerenkt waren) insistere nequibat, Tac.: diss. monumenta, auseinander sprengen (v. dazwischen gewachsenen Bäumen), Sen.: poet., pinus lamnā, zersägen, Val. Flacc. – ilia risu, zersprengen, Petron. – 2) insbes.: a) zu einer Flüssigkeit auflösen, schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, inflationes, dolorem capitis, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., auflösen, trennen, aufheben, abstellen, kassieren, vernichten (Ggstz. conglutinare), societatem, amicitiam, Cic.: disciplinam severitatemque, Auct. b. Alex.: leges, interdictum, Cic.: regiam potestatem, Nep.: imperium (die konsulare Gewalt), Liv. – 2) insbes.: a) als rhet. t. t., Verse, Perioden usw. auflösen, zerlegen, ohne periodische Verbindung lassen, versum, Hor.: orationem, Cic.: argumenta, Quint.: bene structam collocationem permutatione verborum, Cic. – b) (wie
    ————
    διαλύω) = eine Frage usw. lösen, captiosas interrogationes, Cic.: propositas quaestiones, Spart.: si non poterit ratio dissolvere causam, cur etc., Lucr.: zetema (eine Aufgabe) dissolvere, Corp. inscr. Lat. 4, 1878. – c) eine Behauptung usw. widerlegen, entkräften, zunichte machen, criminationem, Cic.: obiecta, Tac.: controversiam controversiā, Cornif. rhet.: utrumque dissolvitur, läßt sich widerlegen, ist unhaltbar, Cic. – II) ablösen, A) eig., ablösen, abbrechen, abreißen, ubi dissolutus tu sies, ego pendeam, Plaut.: diss. pontem, Nep.: diss. simulacrum Veneris, Suet.: diss. stamina, Tibull. – B) übtr.: 1) losmachen, freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, bezahlen, aes alienum, Cic.: nomen, Cic.: pecuniam publicam ulli civitati, Cic.: absol., non diss., Cic.: diss. pro sua parte, Cic.: Scapulis difficiliore condicione, die Sk. unter ziemlich nachteiligen Umständen befriedigen, Cic. – im Doppelsinn, qui magno in aere alieno maiores etiam possessiones habent, quorum amore adducti dissolvi nullo modo possunt, können sich auf keine Weise von ihnen losmachen = sich von den B. trennen u. = die Schuld abzahlen, Cic. Cat. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissolvo

См. также в других словарях:

  • Absatzförderung — Konsumentengerichtete Verkaufsförderung durch Ausverkauf und Angebote Als Verkaufsförderung (Sales Promotion) werden innerhalb der Kommunikationspolitik des Marketings alle zeitlich befristeten Aktivitäten mit Aktionscharakter zusammengefasst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Promotionagentur — Konsumentengerichtete Verkaufsförderung durch Ausverkauf und Angebote Als Verkaufsförderung (Sales Promotion) werden innerhalb der Kommunikationspolitik des Marketings alle zeitlich befristeten Aktivitäten mit Aktionscharakter zusammengefasst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sales Promotion — Konsumentengerichtete Verkaufsförderung durch Ausverkauf und Angebote Als Verkaufsförderung (Sales Promotion) werden innerhalb der Kommunikationspolitik des Marketings alle zeitlich befristeten Aktivitäten mit Aktionscharakter zusammengefasst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkaufsförderung — Konsumentengerichtete Verkaufsförderung durch Ausverkauf und Angebote Als Verkaufsförderung (Sales Promotion) werden innerhalb der Kommunikationspolitik des Marketings alle zeitlich befristeten Aktivitäten mit Aktionscharakter zusammengefasst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesandte — Gesandte, diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von einem Staat an einen andern gesendet werden. Sie werden notwendig, sobald Staaten in friedlichen Verkehr treten. Das frühere Altertum hatte keine ständigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschäft, das — Das Geschäft, des es, plur. die e. 1) * Von dem Oberdeutschen Zeitworte schaffen, befehlen, ein Befehl, Wille, und die befohlne Sache; in welchem Verstande es gleichfalls nur im Oberdeutschen üblich ist. Das ist unsere gänzliche Meinung, Heißen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Melnitz — Im Buch Melnitz, das 2006 herausgegeben wurde, erzählt Charles Lewinsky die fiktive Geschichte der jüdischen Familie Meijer vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse in der Schweiz zwischen 1871 und 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

  • Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»